Setzen Sie von Anfang an auf hochwertige Materialien und Werkzeuge, damit beim Malen und Zeichnen kein Frust entsteht: Investieren Sie in Bleistifte, die bruchfest und leicht spitz- und radierbar sind, sowie einen Qualitäts-Radiergummi für sauberes und schmierfreies Radieren. Die finalen schwarzen Umrisslinien ziehen Sie am besten mit einem wasserfesten Tuschestift. Zum farbigen Gestalten eignen sich zum Beispiel wasservermalbare Filz- oder Buntstifte.
Faber-Castell bietet Ihnen eine große Auswahl hochwertiger Künstlerfarben- und stifte für Ihre Projekte.
Wir von Köglmayr empfehlen für den Einstieg ins Malen und Zeichnen die Qualitätsprodukte der Marke Faber-Castell. Zum Beispiel die Goldfarber Aqua Dual Marker. Sie besitzen eine metallgefasste Fineliner-Spitze mit einer Strichstärke von 0.6 mm – perfekt für Details, Konturen, feine Linien oder Schriftzüge. Die dicke Pinselspitze ist dagegen ideal für flächiges Malen.
Arbeiten Sie lieber mit Buntstiften, sind die Albrecht Dürer Aquarellstifte eine gute Wahl. Schon mit wenigen Pinselstrichen können Sie den Farbauftrag fein oder flächig mit Wasser vermalen. Wenn Sie Aquarellpapier benutzen, können Sie die Farbe sogar vollständig auflösen. Sie verhält sich dann wie klassische Aquarellfarbe.
Die pigmentierte und lichtbeständige Zeichentusche der Pitt Artist Pens ist die ideale Ergänzung, denn sie ist wasserfest und verläuft nicht.
Unser Tipp: Wie Sie das passende Aquarellpapier für Ihr Malprojekt finden, lesen Sie in unserem großen Künstlerpapier-Guide.
Unser Tipp: Wenn Ihnen das Motiv Vogelfeder Spaß gemacht hat, haben Sie vielleicht auch Lust, sich an einer Rose auszuprobieren. In unserem Beitrag "Rose malen für Anfänger" erklären wir ihnen, wie es geht.
Unser Tipp: Sie möchten als Anfänger in Sachen Zeichnen und Malen lieber erstmal mit einer Vorlage starten? Kein Problem! Wir haben für Sie drei Motive zum Downloaden und Ausdrucken vorbereitet, die Sie abpausen und nach Ihren Wünschen gestalten können.
Sie haben es geschafft! Die fertig gezeichnete Feder liegt vor Ihnen. Jetzt geht es darum, sie farbig zu gestalten. Besonders schön und natürlich wirkt es, wenn Sie mit Aquarelleffekten arbeiten. Für Anfänger sind wasservermalbare Stifte ein guter Einstieg. Sie sehen aber auch ohne Wasser und Pinsel prima aus. Wir stellen Ihnen drei Beispiele vor:
Die einfachste Variante ist, die Feder mit Buntstiften auszumalen. Für einen dreidimensionalen Effekt malen Sie zunächst die gesamte Fläche mit leichtem Druck aus. Erhöhen Sie dann an den Seiten und für einzelne Details den Druck, um mehr Tiefe zu erzeugen. Arbeiten Sie mit Aussparung (Weißflächen) oder nutzen Sie den Radiergummi, um Flächen nachträglich aufzuhellen. Effektfarben, wie Neon oder Metallic, verleihen der Feder am Schluss eine ganz besondere Note.
Noch strahlender und brillanter wird Ihre Feder, wenn Sie sie mit Filzstiften ausmalen. Beginnen Sie mit dem hellsten Farbton und arbeiten Sie sich zu den dunklen Tönen vor. Auch hier können Sie Schattierung nutzen. Fahren Sie einfach mehrfach mit derselben Farbe über die zu schattierende Stelle oder nutzen Sie einen Farbton, der eine Nuance dunkler ist. Zum Ausmalen eignet sich eine Brush-Spitze, für Details und feine Linien ist ein Fineliner die bessere Wahl.
Mit mehr oder weniger Druck auf die Buntstiftspitze schaffen Sie ganz leicht 3-D-Effekte.
Wasservermalbare Filzstifte mit Doppelspitze gibt es zum Beispiel von Faber-Castell.
Sehen Sie in diesem Video, wie der Aquarell-Fasermaler von Faber-Castell funktioniert und wie Sie ihn mit Wasser vermalen:
Für den Aquarelleffekt können Sie wasservermalbare Bunt- und Filzstifte verwenden. Achten Sie darauf, nicht gleich zu viel Farbe aufzutragen. Meist reicht es, einen Farbrand anzulegen und diesen mit Wasser nach innen zu vermalen. So entstehen tolle Effekte und die Feder wirkt plastisch-zart. Lassen Sie Ihre Arbeit zwischen den einzelnen Farbaufträgen trocknen, um eine Vermischung der Töne zu verhindern. Akzente setzen Sie zum Schluss mit unverdünnten Stiftstrichen, zum Beispiel in Weiß.
Mit einem weißen Pigmentstift können Sie nach dem Trocknen einfach und schnell kleine Highlights setzen.
Aus der gemalten Feder können Sie im Handumdrehen ein schönes Lesezeichen basteln.
Zum Schluss haben wir noch ein kleines DIY-Projekt mit der gemalten Feder für Sie:
Schnappen Sie sich einfach eine feine Schere und schneiden Sie die Umrisse der Feder vorsichtig aus. Wenn Sie mögen, können Sie noch die Rückseite farbig gestalten und mit einem Zitat oder lieben Worten beschriften. Schon haben Sie ein individuelles Lesezeichen! Damit verleihen Sie jedem Buch eine persönliche Note – toll als Bonus-Geschenk zu einem Schmöker. Oder Sie stecken die Feder in einen Briefumschlag und schicken Sie an einen lieben Menschen, zusammen mit einer Buchempfehlung.
Falls Sie auf den Geschmack gekommen sind, besuchen Sie uns doch und stöbern durch unser umfangreiches Kreativsortiment.
Wir beraten Sie sehr gerne zu Materialien, Farben und Techniken und empfehlen Ihnen die passenden Produkte für Ihr nächstes Malprojekt. Wir von Köglmayr freuen uns schon auf Ihren Besuch!
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 08841 - 5027 in Murnau a. St. oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!